Wissenswert:
Der Fangmechanismus der Dionaea muscipula ist mit einer Geschwindigkeit von bis zu 100 Millisekunden eine der schnellsten Bewegungen überhaupt bei Pflanzen. Die rote Farbe der Lamina lockt die Beute an. Der Rand der Blattspreite ist seitlich beborstet, während die Mitte der beiden Blatthälften meist drei haarfeine empfindliche Borsten aufweist. Sobald ein Insekt wiederholt eine der empfindlichen Borsten oder verschiedene Borsten hintereinander berührt, schnappt die Falle mit der enormen Geschwindigkeit von 6 bis 20 cm pro Sekunde zu, wobei sich die beiden Blatthälften wie eine Beinfalle schließen. Durch die langen Seitenborsten ist ein Entkommen der Insekten unmöglich. Kleine Drüsen beginnen jetzt damit, ein Verdauungsenzym zu produzieren, das die Beute zersetzt und hilft, die Nährstoffe aufzunehmen. Nur unverdauliche Teile wie das Chitin-Exoskelett bleiben übrig. Die Verdauung dauert je nach Größe der Beute bis zu zehn Tage. Danach öffnet sich die Falle wieder für den nächsten Fang.
Natürliche Lage:
Die Venusfliegenfalle hat ihren einzigen natürlichen Lebensraum in den US-Bundesstaaten North und South Carolina, wo sie ausschließlich in Sümpfen wächst, hauptsächlich in einem Gebiet von etwa 100 km um die Stadt Wilmington. Das Sammeln seiner Samen ist nur Personen mit einer Lizenz gestattet. Seit 1992 ist die Pflanze durch das Washingtoner Artenschutzübereinkommen streng geschützt.
Anbau:
Die Samenvermehrung im Haus ist das ganze Jahr über möglich. Um die Keimfähigkeit zu erhöhen, sollten Sie die Samen in einer Plastiktüte verschlossen für etwa zwei Tage im Gefrierfach Ihres Kühlschranks aufbewahren. Als Lichtkeimer können die Samen der Venusfliegenfalle einfach auf feuchte Anzuchterde gestreut werden, ohne Komposterde darüber zu legen. Decken Sie den Saatbehälter mit Klarsichtfolie ab, damit die Erde nicht austrocknet, aber vergessen Sie nicht, einige Löcher in die Klarsichtfolie zu machen und nehmen Sie sie jeden zweiten oder dritten Tag für etwa 2 Stunden komplett ab. So vermeiden Sie Schimmelbildung auf Ihrer Blumenerde. Stellen Sie den Saatbehälter an einen hellen und warmen Ort mit einer Temperatur zwischen 25°C und 30° Celsius (zum Beispiel in der Nähe einer Heizung) und halte die Erde feucht, aber nicht nass. In der Regel dauert es etwa vier bis sechs Wochen bis zur Keimung.
Stelle:
Für Ihre Dionaea muscipula ist ein heller und vollsonniger Standort ideal.
Pflege:
Die Venusfliegenfalle benötigt zur Anzucht entweder Hochmoortorf oder handelsübliche Fleischfressererde. Da es sich um eine Sumpfpflanze handelt, ist eine ständige Bewässerung erforderlich. Am besten steht die Pflanze auf einem Untersetzer, der immer mit kalkarmem Wasser gefüllt sein sollte. Entgegen der landläufigen Meinung sind die Insekten nicht die Nahrung der Venusfliegenfalle, sondern bis zu einem Jahr haltbarer Dünger für die Pflanze. Deshalb ist eine Düngung für den Anbau nicht notwendig und eher destruktiv.
Im Winter:
Halten Sie die Pflanze an einem hellen und kühlen Ort mit einer Temperatur zwischen 4° und 12° Celsius. Während der Winterruhe können alle Fallen absterben, aber im Frühjahr treibt sie wieder aus. Gießen Sie die Pflanze weiter, aber in moderaten Mengen.
Bildnachweis:
- © © Noah Elhardt - CC-BY-SA-2.5 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5
- © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright
- © Frank Laue - © Saflax - http://www.saflax.de/copyright
- © che (che) - CC-BY-SA-2.5 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5
- ©H. Zell - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
- © Sanjay Acharya - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
- © Matthias Jauernig - CC-BY-SA-3.0 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0
- © Noah Elhardt - CC-BY-SA-2.5 - http://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.5
- © - -